KAMERA IM DOKUMENTARFILM: Pol Pot Dancing

Pol Pot Dancing

Enrique Sánchez Lansch — 2023 — 101 Min

FrankfurtKino des DFF — 20.09.2025 — 18:00 Uhr
Im Gespräch: Kameramann Marcus Winterbauer, Malte Hagener (Moderation)

Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Marburger Kamerapreis

Im Königspalast von Kambodscha zieht die Startänzerin Chea Samy liebevoll den kleinen Bruder ihres Mannes auf, als wäre er ihr eigener Sohn, schickt ihn auf die besten Schulen und ermöglicht ihm ein Studium in Paris. Jahre später, als Zwangsarbeiterin unter der Herrschaft der Roten Khmer, erfährt sie, dass ihr Pflegesohn niemand anderes ist als der Diktator Pol Pot. Zwischen 1975 und 1979 wird unter seiner Führung geschätzt ein Viertel der kambodschanischen Bevölkerung ermordet, der klassische kambodschanische Tanz stand kurz vor dem Aussterben. Chea Samy überlebt jedoch und widmet sich der Ausbildung hunderter traumatisierter junger Mädchen zu Tänzerinnen. Sie bietet ihnen nicht nur eine Perspektive, sondern bewahrt eine tief in der Kultur verwurzelte Tradition vor dem Vergessen. Heute zählt dieser Tanz zum UNESCO-Weltkulturerbe.

Der Tanz- und Historiendokumentarfilm POL POT DANCING von Erfolgsregisseur Enrique Sánchez Lansch (RYTHM IS IT!) erzählt auf verschiedenen zeitlichen Ebenen vom Werdegang und der Herrschaft Pol Pots, untrennbar verbunden mit dem klassischen kambodschanischen Tanz. Der Film kombiniert nie gesehenes Archivmaterial aus den 1920er bis 1990er Jahren, Originalinterviews und Choreografien, die die Geschichte Pol Pots nacherzählen, und geht auf Spurensuche bis in die Gegenwart.

Bei der Reihe KAMERA IM DOKUMENTARFILM der HESSISCHEN DOKUMENTARFILMTAGE in Kooperation mit dem DFF – Deutsches Filminstitut und Filmmuseum handelt es sich um Fachgespräche mit renommierten Fachkräften aus der Branche. Im Fokus stehen Einblicke in ihr Handwerk und künstlerischen Herangehensweisen.

 

Follow
...

Bitte verwenden Sie einen aktuellen Browser, damit die Website korrekt funktioniert.

Sie sollten noch heute aktualisieren.